Unsere Vision
Sprache ist der Schlüssel zur Integration.
Und genau an dieser Stelle setzen wir von Deutschfuchs an. Wir möchten den Unterricht für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ins 21. Jahrhundert bringen, indem wir moderne Lehrmethoden vorstellen, Möglichkeiten der Digitalisierung anbieten, eine gesunde Mischung aus Standard- und Alltagsprache in unserem Lehrwerk verwenden, individuelle Sprachförderung und Binnendifferenzierung möglich machen und vor allem: Die Begeisterung der Schüler*innen wecken.
Begeisterung für…
…lebenslanges Lernen und Entdecken.
…die Sprache ihres neuen Umfelds.
…Lerninhalte, die sie unmittelbar anwenden können.
…einen Unterricht, aus dem man immer etwas mitnimmt.
Zeit für eine Anekdote
Nachdem ich bereits etwa zehn Jahre lang Französisch in Schule und Uni gelernt hatte, folgten vermehrt Reisen nach Frankreich und Marokko.
„Caro, ganz ehrlich: Dein Französisch ist sicher perfekt – aber das ist das Französisch von Molière. So spricht hier doch niemand!“
Ich hatte zwar jahrelang akribisch genau die Standardsprache vertieft – war aber bei dem leisesten Anzeichen von Slang oder alltagssprachlicher Variation hoffnungslos überfordert. Seitdem denke ich mir: Warum nicht von Anfang an auch wichtige umgangssprachliche Formulierungen in den Unterricht einfließen lassen?!

Carolin Aschemeier, Gründerin
Deutschfuchs vom Start bis heute
09/2019
Deutschfuchs gewinnt in Berlin den deutschen Vorentscheid der Global EdTech Startup Awards und wird Deutschland im Januar 2020 beim Finale in London vertreten.
07/2019
Caro und Simon werden ab Monatsanfang für 12 Monate vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Gründerstipendium NRW gefördert.
06/2019
Ergänzung der Sprachen Polnisch, Rumänisch, Türkisch.
Musterlösungen und eine Kontrollfunktion für alle interaktiven Übungen werden hinzugefügt, sodass diese auch für das Selbststudium verwendet werden können.
05/2019
Caro und Simon können die Jury der Founders Foundation in Bielefeld von ihrem Startup überzeugen und bekommen ein Empfehlungsschreiben für das Gründerstipendium NRW, das innovative Ideen fördert.
Das Startup Deutschfuchs verlegt seinen primären Arbeitsbereich bis auf Weiteres nach Köln und mietet sich dauerhaft im Coworking Space HEADQUARTER[S] Downtown ein. Firmensitz bleibt nach wie vor Bielefeld.
Beginn einer Kooperation mit dem EdTech-Startup Lehrermarktplatz.
04/2019
Deutschfuchs wird in den Bundesverband Deutsche Startups e.V. aufgenommen.
03/2019
Neben privaten und angestellten Lehrer*innen beginnen nun auch die ersten Sprach- und Regelschulen, mit Deutschfuchs zu arbeiten.
Die Vokabeln werden ins Russische übersetzt.
02/2019
Deutschfuchs kommt auf den Markt. Das digitale Lehrwerk umfasst die Niveaustufen A1 bis B1 sowie zahlreiche Zusatzfunktionen, didaktisierte Sprachspiele, ein integriertes Korrekturprogramm, einen Konjugationstrainer und einen interaktiven Vokabelkasten. Die Vokabeln sind ins Englische, Französische, Spanische und Arabische übersetzt.
Beginn einer Kooperation mit dem Deutschlern-Blog EasyDeutsch.
09/2018
Die Grundfunktionen der Software sind bereits gebaut und die Planung und Organisation der nächsten Monate steht. Caro beginnt damit, ihre vorhandenen Materialien zu überarbeiten und neue Inhalte für das Lehrwerk zu entwerfen. Bis Februar 2019 arbeiten Caro und Simon in Coworking Spaces in Thailand und Spanien und vervollständigen das Lehrwerk und die Software.
08/2018
Caro und Simon holen sich mit Vincent Graphit einen Illustrator ins Boot, der mit seiner künstlerischen Begabung sechs Protagonisten für das Lehrwerk erschafft.
07/2018
Die Idee zu Deutschfuchs wird geboren. Der ursprüngliche Plan beschränkt sich auf eine Materialdatenbank. Nach kurzer Zeit ist klar: Wir entwickeln ein komplett digitales Lehrwerk innerhalb einer Software!
04/2018
Inspiriert von einem Kartenspiel im Spanischunterricht in Mexiko, lässt sich Caro von Simon digitale Kartenspiele für ihren Online- Deutschunterricht programmieren.
05/2016
Caro baut sich neben ihrem Lehramtsstudium eine Selbstständigkeit als Online-Lehrerin auf und unterrichtet über Skype. Ihr Lehrmaterial erstellt sie von Anfang an selbst.